Einst Lebensgrundlage zur Selbstversorgung, dann Ort des Rückzugs und schließlich der Ergötzung – Gärten waren seit jeher wichtiger Bestandteil von Klöstern. In Stift Rein zeugen zahlreiche historische Werke von ihrer vielfältigen floralen Seite: Anleitungen für medizinische Anwendungen, großartig bebilderte Pflanzensammlungen, Handschriften aus dem 14. bis 18. Jahrhundert mit Rezepten für Pestamulette oder Duftseifen oder auch das erste Kochbuch für die professionelle Küche.
Die Eröffnung beginnt um 19 Uhr mit einer Begrüßung durch Abt Philipp und anschließender Einführung in das Thema und Führung durch die Ausstellung mit Stiftshistorikerin Dr. Elisabeth Brenner.
Führungen durch die Ausstellung finden ab 29.3. bis 6.1.2026 täglich um 10:30 Uhr und 13:30 Uhr statt, Gruppen ab 15 Personen gegen Voranmeldung unter gruppe@stift-rein.at ganzjährig.