Requiem für P. Michael Hirschvogel

Am 06. Juni, seinem Geburtstag, nahmen Abt und Konvent von Rein sowie viele Gäste Abschied von P. Michael, der bereits im April an einer COVID-19 Erkrankung in München verstorben ist.
RIP
Am 06. Juni, seinem Geburtstag, nahmen Abt und Konvent von Rein sowie viele Gäste Abschied von P. Michael, der bereits im April an einer COVID-19 Erkrankung in München verstorben ist.
RIP
Zum 890. Mal jährte sich am 26. Oktober 2019 der Todestag von Markgraf Leopold dem Starken.
Als fröhliches Fest wurde die Abtbenediktion von P. Philipp Helm gefeiert.
Seit 2007 wird der Nationalfeiertag zu Ehren unseres Stifters, des Markgrafen Leopold aus Steyr, festlich begangen. Erzbischof Dr. Franz Lackner aus Salzburg, der Männer Gesangverein Liebenau, der Musikbezirk Deutschlandsberg und viele Freunde haben mit uns gefeiert. Die Klostersuppe und das Leopoldibrot haben für alle gereicht.
Am Hochfest der Diözesanpatrone des hl. Rupert und hl. Virgil hat der Konvent von Rein einstimmig P. Philipp Helm zum 58. Abt des ältesten Zisterzienserklosters der Welt gewählt. Begonnen hat es mit der hl. Messe in der Basilika, angeschlossen um 10:00 Uhr das Wahlkapitel, dann das Homagium (Gehorsamsversprechen der Mönche dem neuen Abt gegenüber), dem Friedensgruß und der Gratulation. Danke an Abtpräses Maximilian Heim aus dem Zisterzienserkloster Heiligenkreuz, der uns bei der Wahl begleitet hat und danke an Gerd Neuhold für die Fotos.
Not macht erfinderisch: „Wenn die Nationalbibliothek Buch-Paten sucht, warum soll Stift Rein das nicht auch versuchen“, sagten sich die Mönche. Mittlerweile gibt es über 180 Buch-Paten, die wertvolles Kulturgut als ihr „Paten-Kind“ ansehen können. Die Anlässe für eine Buchpatenschaft sind vielfältig. Sie werden für Taufen oder Jubiläen verschenkt. "Reiner Bücher suchen Paten" wird es noch viele Jahre heißen. Zu den Bücherpaten...
Dr. Norbert Müller hat nach längerer schwerer Krankheit am Aschermittwoch sein Leben in Gottes Hand zurückgegeben. Seine Gattin Dr. Isolde Müller hat gemeint, dass Norbert gar nicht anderes konnte. Der am Palmsonntag 25.3.1945 geboren wurde konnte nur an einem so denkwürdigen Tag wie dem Aschermittwoch sterben.
Der Nationalfeiertag im Stift Rein wird als Stiftertag gefeiert. Es ist der Todestag unseres Stifters Leopold des Starken, der 1129 starb. Es war die erste Festmesse mit Abt Maximilian Heim, der für ein Jahr als Administrator unsere Gemeinschaft führt. Gestaltet wurde die Heilige Messe von der Singgemeinschaft und den Instrumentalisten mit Prof. Helge Mayr-Dechant. Die Klangwolke zu Ehren des ersten Landesherrn der Steiermark spielte der Musikbezirk Murau unter der Leitung von Werner Ofner.
Eine große Gemeinde nahm Abschied von Abt Christian Feurstein. Bischof Wilhelm Krautwaschl, Bischof em. Egon Kapellari, Abtpräses Maximilian Heim von Heiligenkreuz, die Äbte von Sticna, Admont und St. Lambrecht und die Mönche von Stift Rein mit Prior Pater Martin Höfler.
Im Namen des Konvents von Stift Rein und unserer Mitbrüder im Stift Heiligenkreuz erfüllen wir die traurige Pflicht, vom Ableben Altabt Christians zu informieren. Abt Christian Feurstein verstarb versehen mit dem Sakrament der Krankensalbung am Sonntag, 12. März 21:45 Uhr nach langem und mit Geduld ertragenem schweren Leiden.
10:25 Uhr: Arnold Schwarzenegger, Hollywoodstar und Ex-Gouverneur Kaliforniens, hat Stift Rein einen spontanen Besuch abgestattet. Zwei schwarze Jeeps fuhren in den Stiftshof. Die Mönche unterbrachen für den prominenten Besucher die Kapitelsitzung. Die Basilika, das Stiftergrab und die Bibliothek beeindruckten sehr. Er betete mit den Mönchen ein Ave Maria in der Marienkapelle. Mehrere Bodyguards begleiteten den Star während des rund einstündigen Besuchs.
Elisabeth Brenner stellt ihre Dissertation vor: Das romanische Rein. Kirche und Klausurkomplex des 12. Jahrhunderts im Kontext mittelalterlicher Zisterzienserarchitektur.
Der Konvent des Stiftes Rein hat P. Benedikt heute unter der Leitung von Abtpräses Wolfgang Wiedermann die Administratur von Stift Rein für weitere zwei Jahre übertragen.
„Ich will vorausschauen und sowohl personell als auch spirituell auf das Jahr 2029 hinarbeiten. Als ältestes Zisterzienserkloster der Welt werden wir dann unser 900-Jahr-Jubiläum feiern“ meint P. Benedikt.
Bei der Vesper am 7. Dezember 2015 wurde Manfred Schaller aus Ottendorf an der Rittschein von Administrator P. Benedikt Fink eingekleidet und erhielt den Ordensnamen Frater Franz. Er lebte bereits 20 Monate als Kandidat mit uns und beginnt nun sein Noviziat.
Am Stiftertag kamen die Freunde von Stift Rein zum Festgottesdienst mit Administrator P. Benedikt Fink, mitgestaltet vom Männerchor Rachau unter Peter Hirtler. Die Klangwolke zu Ehren des Stifters und ersten Landesherrn der Steiermark, des Markgrafen Leopold des Starken (+ 26. Oktober 1129), wurde dargeboten von Musikern des Musikbezirkes Judenburg unter Herbert Bauer. Alfred Stingl erinnerte an 70 Jahre Kriegsende und 60 Jahre Staatsvertrag.
Für unsere Engel- und Buchpaten ein unvergesslicher Abend mit Willi Gabalier, steirischen Meisterpaaren und den Mühlbachkoglern z'Hörgas. Programm und Moderation durch Eugen und Elisabeth Brenner, Tanzsportklub Eden.
Die 4. Etappe der Österreich-Radrundfahrt 2015 startet vor dem Stift Rein. Um 10:30 Uhr ziehen 150 Radrennsportler los und werden nach 210 km am Gipfel des Dobratsch in Kärnten - hoffentlich gut ins Ziel gelangt sein.
Der ORF Steiermark lud ein zur Filmpräsentation "Fenster zur Ewigkeit. Das Zisterzienserstift Rein". Die TV-Dokumentation widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und der aufwändigen Restaurierung des Zisterzienserstifts Rein. Die neue Sendung wurde in Anwesenheit von Abt Christian Feurstein und Regisseur Reinhart Grundner sowie zahlreichen Ehrengästen im Steinernen Saal präsentiert. Neuer Sendetermin auf 3 Sat: Mittwoch, 18. März 2015 um 12:25 Uhr und Donnerstag 19. März um 5:20 Uhr (WH) Fotos © ORF/Regine Schöttl.
Feierlicher Abschluss der Innenrenovierung der Basilika. Nach 10 Jahren Arbeit feierte der Konvent von Rein den festlichen Abschluss mit Bischof Egon Kapellari, Landeshauptmann Franz Voves und vielen Freunden. Pater August Janisch wurde das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark überreicht.
Nach Abschluss der Innenrenovierung der Basilika präsentiert Elisabeth Brenner vor 130 aufmerksamen Gästen den Bildband EIN HIMMEL AUF ERDEN. Auf 192 Seiten blättert man bei schönsten Fotos von P. Martin Höfler durch die Kunstgeschichte der Basilika und auch durch Restaurierberichte, die das Vorher und Nachher aufzeigen. 1. Auflage - rasch zugreifen - ein ideales Geschenk für Kenner: Bestellung: bildband@stift-rein.at ; € 29,80 plus Versandgebühren.
Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari erteilte unserem Mitbruder P. Raphael die Priesterweihe. "Heute am Festtag Kreuzerhöhung, wird ein junger Mönch zum Priester geweiht. Ich werde ihm schweigend die Hände auflegen. Dann wird er mit den priesterlichen Gewändern bekleidet und werden Kelch und Hostienschale überreicht. Nimm hin die Gaben des Volkes für die Feier des Opfers. Bedenke, was du tust, ahme nach, was du vollziehst, und stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes".
Am 13. Juli 2014 haben die Mönche von Rein nach dem Sonntagsgottesdienst Geschirrtücher gebügelt. Sie griffen für die Restaurierung der Engel in der Basilika zum Bügeleisen. Danke den vielen, die gegen eine Spende ein Geschirrtuch mit nach Hause genommen und damit die Renovierung unterstützt haben.
Ein Rundgang mit dem Fotoapparat zu den Restauratoren am Steinsockel, zu den Epitaphen und den Wandflächen der Pestkapelle.
Viele Besucher sind gekommen zur Eröffnung der Saison mit erster Führung. Elisabeth Brenner stellte die Ausstellung vor und Martin Titz die Werke von Prof. Luis Sammer.
Am "Tag des geweihten Lebens" weihte Bischof Dr. Egon Kapellari unseren P. Raphael Fuhrmann zum Diakon.
Am Dreikönigstag empfängt Abt Christian Feurstein nach dem Mittagschor die Mitbrüder in den Räumen der Prälatur. Mit (geschenktem) Sekt wird angestoßen und nach dem Mittagessen noch lange zusammengesessen. Die nächste große gemeinsame Feier wird die Diakonenweihe von P. Raphael am 2. Februar sein.
Der Reiner Kreis schenkt vielen Besuchern Adventfreude - durch das Krippenschauen im Stift Rein. Viele Ideen sind eingeflossen in die Krippen. Samstag und Sonntag erwarten wir Kinder und Erwachsene.
Der Altarraum ist (fast) fertig - der Gerüstabbau hat begonnen - Ende November wird der Hauptraum der Basilika sichtbar sein.
Oskar Stocker stellt mit Kinderporträts viele Fragen: Was tun wir für die Zukunft?
Die Tischlerei Rammersdorfer aus Andrichsfurth in OÖ hat beste Arbeit geleistet.
Alle Porträts sind angeliefert und das VERBERGEN beginnt, damit am 8. Mai um 19 Uhr die Ausstellung VERBO(R)GEN eröffnet werden kann.
Fleißige Hände und kluge Köpfe haben in etwas mehr als einer Woche den Altarraum eingerüstet.
Der Altarraum wurde frei gemacht; die Restauratoren Thümmel haben die Engel und Verzierungen mitgenommen und TIG Rusztowania Gerüstbau aus Polen ist schon hier.
"Ein Blick hinter Klostermauern" eröffnet sich heuer allen Besuchern von Stift Rein.
Die Restauratoren Moser-Seiberl aus Bad Aussee haben die Engel und Figuren am Josefaltar restauriert.
Letzte Besprechungen mit den Restauratoren Gerhard Zottmann, Viktor Steiner, dem Landeskonservator Dr. Christian Brugger, Arch. DI Ingrid Mayr und Arch. Dr. Manfred Fuchsbichler.
Der Altar der hl. Barbara ist wieder zu Hause und alle Engel an ihrem Platz.