Der neue Stiftsgarten - offen für NAtur, Geschichte und BesucherInnen
Seit Herbst 2023 wurde der Stiftsgarten revitalisiert, ab Juni 2025 ist er wieder öffentlich zugänglich. Auf rund 7.000 Quadratmetern entstand eine besondere Kombination aus barocker Struktur und naturnaher Bepflanzung. Die alten historischen Grundrisse wurden originalgetreu freigelegt, die barocken Strukturen, das Wegenetz, Brunnenanlage und Nymphäum behutsam restauriert. Die pulente Blumenpracht des Barock sucht man hier aber vergeblich. Denn die Bepflanzung folgt einem innovativen Ansatz. Statt auf klassische Ziergärten zu setzen, wachsen hier Wildblumenwiesen mit heimischen Arten wie Mohn- und Kornblumen, Margariten, Färberkamille und Blutweiderich. Drei Bereiche – Fettwiese, Magerwiese und einjährige Blühflächen – sorgen für Vielfalt und Wandel im Jahreslauf. Der Verein Blühen & Summen hat die Bepflanzung umgesetzt und übernimmt auch die Pflege des Gartens. Ergänzt wird die Anlage durch Obstbäume, einen Kräutergarten, Staudenbeete, ein Sandarium als Brutstätte für Wildbienen und jede Menge Rosen. Alle Pflanzenarten sind bewusst gewählt – alle finden sich auch in der Bibel. Das Ergebnis ist einzigartig in Österreich - der erste ökologisch-biologischer Barockgarten. Ein besonderer Ort, der die historische Struktur bewahrt, aber Natur und Kultur miteinander in Einklang bringt. Fertig ist der Garten freilich noch lange nicht. Die Strukturen sind angelegt, die Samen gesät. Jetzt ist es an der Natur, zu wirken. Und die ersten Lebenszeichen kehren schon zurück: Eine Hasenfamilie hat sich angesiedelt, Erdkröten besiedeln den Garten und auf den Wiesenquadraten summt und brummt es bereits fleißig. Für BesucherInnen ist der Garten ab 15. Juni jeden Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr frei zugänglich. Spezialführungen „Der Stiftsgarten und seine Bedeutung“ finden am 12. Juli. 2. und 23. August statt. Und auch in unseren täglichen Führungen um 10:30 Uhr und 13:30 Uhr (Gruppen nur gegen Voranmeldung) wird der Stiftsgarten gezeigt.