Verleihung Europäisches Kulturerbesiegel

Im April hat die Europäische Union entschieden: Das Projekt Cisterscapes, ein Zusammenschluss von 17 Zisterzienserklöstern in 5 europäischen Ländern, erhält das Europäische Kulturerbesiegel. Und damit auch Stift Rein! Seit 2014 verleiht die EU diese Auszeichnung an Kulturstätten, die einen besonderen Beitrag geleistet haben für die gemeinsame Geschichte, Einigung und Identität Europas. Stift Rein ist in Österreich das erst vierte "Cultural Heritage" neben der Wiener Hofburg, Carnuntum und den Werkbundsiedlungen. 

Das Netzwerk Cisterscapes wurde 2019 unter Federführung des bayrischen Landkreises Bamberg gegründet. Die dort angesiedelte, nicht mehr aktive, Abtei Ebrach war die erste Niederlassung der Zisterzienser außerhalb Frankreichs. Ziel ist, das grenzübergreifende kulturelle Erbe der Zisterzienser sichtbar zu machen. Insgesamt 17 Klosterlandschaften in Österreich, Deutschland, Slowenien, Tschechien und Polen sind zurzeit Teil des Netzwerkes. In den kommenden Jahren soll mit umfassenden Einzelprojekten in den teilnehmenden Klosterlandschaften gezeigt werden, wie die Zisterzienser auf ihrem Weg von Frankreich aus Richtung Osten in ganz Europa ihre Spuren hinterlassen haben, die bis heute sichtbar sind. Mit ihren Leistungen in der Kultivierung unwirtlicher Gegenden (z. B. Mittels Wasserbausysteme, Ackerbau, Aufbau von Wirtschaftshöfen etc.) haben sie maßgeblich zur Landschaftsgestaltung des heutigen Europas beigetragen.

Am 27. September war es nun endlich soweit, der stellvertretende Landrat von Bamberg, Bruno Kellner, hat Abt Philipp das Kulturerbesiegel im Rahmen eines historischen Schöffenmahls überreicht. Die namhaften Gäste wie Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Superintendent Wolfgang Rehner, Landeshauptmann a. D. Franz Voves, Nationalratsabgeordneter Ernst Gödl, Landtagsabgeordnete Sandra Holasek, Bürgermeisterin Doris Dirnberger und vielen Freunde und Unterstützer von Stift Rein kamen im Anschluss in den Genuss eines einzigartigen historischen Festmahls. In drei "Trachten" wurden Speisen nach Originalrezepten aus dem 17. Jahrhundert kredenzt: Kirschsuppe, Hecht blau, Mangold mit Eierfülle, Kardamomkuchen oder kandierte Früchte. Stimmungsvoll begleitet wurde der Abend durch das Reiner Quartett

zisterzienserstift rein

Rein 1 | A-8103 Gratwein-Straßengel | Telefon: +43 3124-51621 | Fax.: +43 3124-51621-34 | info@stift-rein.at | www.stift-rein.at

zisterzienserstift rein

Rein 1 | A-8103 Gratwein-Straßengel
Telefon: +43 3124-51621
Fax: +43 3124-51621-34
info@stift-rein.at | www.stift-rein.at
Rein 1 | A-8103 Gratwein-Straßengel
Telefon: +43 3124-51621
Fax: +43 3124-51621-34
info@stift-rein.at | www.stift-rein.at